
Leitbild
In einer Welt, wo Gesundheitssysteme und Krankenversicherungen sich fast ausschliesslich um Krankheit kümmern, und Ärzte und Gesundheitspersonal eigentlich nur noch gegen Krankheit ankämpfen, setzt sich Ulf Tölle MPH leidenschaftlich für Gesundheit und Vitalität ein.
Vitalität ist die Voraussetzung dafür, um Menschen in unserem Umfeld zu unterstützen und unsere Umwelt zu gestalten.
Mit seiner Arbeit gibt Ulf Tölle MPH Menschen, die etwas bewegen wollen, den so nötigen Rückenwind und unterstützt sie darin, ihren Alltag in Einklang mit der ihnen eigenen Weisheit zu anzugehen, damit sie ein Leben lang in Richtung bestmöglicher Bewegungsgesundheit und Koordination gehen.
“Health brings a freedom very few realize, until they no longer have it.” Bronnie Ware
Tätigkeitsbereich
Arbeit in der Interdisziplinären Schleudertrauma- Arbeitsgruppe mit Dr.med. H.J. Holdener und weiteren Kollegen des Rücken Kompetenz Zentrums
Bewegungsrehabilitation
Kurse zur Gesundheitsförderung für Firmen und Institutionen
Ergonomische Abklärungen am Arbeitsplatz
Optimierung von komplexen Bewegungsabläufen im Hochleistungsbereich (z.B. Sportler, Musiker, ... )
Weiterbildung für Physiotherapeuten
Begleitung wissenschaftlicher Projekte im Bereich Bewegungsgesundheit
Aktuelles
wegen Weiterbildung abwesend vom 6.- 14. August
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Ausstattung
Wir haben einen Lift. Sie finden meine Praxis im 1. Stock. BItte rufen Sie mich kurz an, damit ich Sie vom Strassenniveau abholen kann.
eigene Praxisräume / Patiententoilette / Wartezimmer
Behandlungssprachen
Deutsch / Französisch / Italienisch / Englisch / Spanisch / Portugiesisch
Öffentliche Verkehrsmittel
bis Central oder zu Fuss ab Zürich HB - einfach die Weinbergstrasse hochlaufen.
oder mit Tram 6, 7,10, 15 bis Haldenegg
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
1983-1986 Ausbildiung Alexander-Technik STAT
1993-1997 Interactive Teaching Method Alexander Technique
2008-heute Personal / Group Coaching FrontierTrainings
Verbandszugehörigkeiten
Mitgliedschaft im Schweiz. Berufsverband der Alexander-Technik Lehrer SBAT
Mitgliedschaft in der ITM TA - Interactiving Teaching Method Teachers' Association
Mitgliedschaft in ASEST - Association of Swiss English Speaking Therapists
Anerkannt vom CNHC Grossbritannien
Beim EMR registriert
seit Februar 2000
Die Arbeit von Frederick Matthias Alexander
wird oft auch als Alexander-Technik zusammgefasst. Alexander-Technik ist der Oberbegriff für die vielen verschiedenen Ansätze, Alexanders Arbeit zu vermitteln.
Mit der Alexander-Technik können Menschen die in ihnen bisher vielleicht ungenutzte Fähigkeit entdecken und entwickeln, sich selbst zu ändern - deswegen mag es vielleicht irreführend sein, wenn in der vorigen Titelzeile von Patienten gesprochen wurde. Wir sehen Sie eher als einen Studenten, der sich dafür interessiert, was er ändern kann, damit es ihm besser geht.
Zeitweise fühlt man sich verkrampft und weiß gar nicht warum. Woher kommt das?
WER KENNT DAS NICHT?
Man schreibt einen Einkaufszettel und presst den Stift dabei aus wie eine Zitrone, so dass sich die ganze Hand verkrampft und zu schmerzen beginnt.
Oder man sitzt am Computer, zieht die Schultern bis über die Ohren, fängt nach einiger Zeit an, sich vor Unwohlsein zu winden und hat nur noch wenig Aufmerksamkeit für die Arbeit selbst.
Ursache für diese Tücken des Alltags ist meist die gewohnte, aber belastende Art und Weise, wie wir an die Dinge herangehen.
Und die könnten Sie ja ändern, oder?
Im Unterricht erlernen Sie die Wege, wie Sie sich ändern können, und fördern so Ihre (nicht zuletzt auch mentale) Flexibilität und Fähigkeit, sich zu ändern.
Alexander-Technik - Kurzinformation für Schleudertrauma-Betroffene
Die F.M. Alexander-Technik ist eine Methode der Komplementär-Therapie. Sie mit Ihrer ganzen Person stehen im Zentrum, es geht um Ihre Bewegungsqualität und Bewegungsgesundheit. Das Vorgehen dabei ist nicht manipulativ sondern schulend. Sie werden darin aktiv einbezogen.
Es gibt Zusammenhänge zwischen Ihrer Verletzung, deren Folgen, und Ihren Reaktionen auf beides. Bei den Reaktionen finden wir oft Verspannungen, und dann Schmerzen und Disharmonien. In Alexander-Lektionen entdecken Sie diese Zusammenhänge.
Sie lernen bei konkreten, alltäglichen Bewegungsabläufen wie Hinsetzen Aufstehen, Laufen und manchmal einfach liegend. In kleinen Schritten werden Sie dabei sorgfältig von der Lehrperson angeleitet. So werden sinnvolle Alternativen erlebt. Das Bewegungsverhalten wird beobachtet und erklärt. Sie kommen wieder mehr mit sich selbst in Kontakt.
Die Erfahrung, selber aktiv Einfluss auf Ihren Bewegungs- Denk- und Genesungsprozess nehmen zu können, ist eine gute Basis für Ihren eigenen Weg zu einer neuen, bestmöglichen Bewegungsqualität. Auf achtsame Art und Weise finden Sie zu Ihrer natürlichen und individuellen Balance zurück. Dabei verfeinern Sie ganz nebenbei Ihre Wahrnehmung für normale und gesunde Bewegung.
Erstgespräch
Bitte klicken Sie hier, um sich für ein Erstgespräch einzutragen.
Bis bald
Freundliche Grüsse
Ulf Tölle MPH