Informationen zur MethodeLaser-Akupunktur (TCM)
Definition
Bei der Laser-Akupunktur handelt es sich um eine spezielle Form der Akupunktur, bei der anstelle von Nadeln Laserlicht zur Behandlung der Akupunkturpunkte verwendet wird.
Herkunft
Die Akupunktur gehört zu den wichtigsten Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In einem der Grundlagenwerke der chinesischen Medizin, dem „Huangdi Neijing“, dem „Buch des Gelben Kaisers über Innere Medizin“, das wahrscheinlich um 200 v. Chr. entstand, werden erstmals etwa 160 Akupunkturpunkte und Indikationen für ihre Anwendung beschrieben. Im Lauf der Zeit wurde die Akupunktur weiter entwickelt: In späteren historischen Werken werden 14 Haupt-Meridiane und 349 Akupunkturpunkte beschrieben.
Durch portugiesische Jesuiten gelangten Berichte über Akupunktur bereits im 16. Jahrhundert nach Europa. Im 17. Jahrhundert schrieb der niederländische Arzt Willem ten Rhijne (1647-1700), der die Methode in Japan kennengelernt hatte, die erste Abhandlung über Akupunktur. Im frühen 19. Jahrhundert wurde die Akupunktur von französischen Ärzten aufgegriffen und erfreute sich eine Zeitlang grosser Beliebtheit, bevor sie wieder in Vergessenheit geriet.
In China wurden die TCM und die Akupunktur zwar erfolgreich bei Alltagsleiden angewendet, gegen schwerere Krankheiten konnten sie jedoch wenig ausrichten und eine Chirurgie im heutigen Sinn gab es überhaupt nicht. Deshalb wurde das traditionelle Medizinsystem nach der Einführung der westlichen Medizin in China im 19. Jahrhundert zunächst in den Hintergrund gedrängt. Im Jahr 1929 wurde die TCM in China sogar teilweise verboten. In den 1950er-Jahren begann die kommunistische Regierung der neu gegründeten Volksrepublik China alte nationale Kulturgüter zu fördern. In diesem Zusammenhang bemühte man sich auch, die Medizintradition der TCM wiederzubeleben und zu verbessern. Dies war der Beginn der „modernen“ TCM. Heute werden TCM und Akupunktur in China parallel zur westlichen Medizin an den chinesischen Universitäten gelehrt. Ein Teil der medizinischen Einrichtungen in China arbeitet nach den Prinzipien der traditionellen Medizin, der Bevölkerung ist freigestellt, welche Art der Behandlung sie im Krankheitsfall wählt.
Mit der Öffnung der Volksrepublik China in den 1970er-Jahren nach aussen begann der Transfer der TCM-Methoden nach Nordamerika und Europa. Vor allem die Akupunktur erlebte einen regelrechten Boom, nachdem der amerikanische Journalist James Reston über die erfolgreiche Akupunkturbehandlung von Schmerzen nach seiner Blinddarmoperation in China berichtet hatte. Inzwischen gehört die Akupunktur zu den am weitesten verbreiteten alternativen Heilmethoden. Sie wurde ständig weiterentwickelt und es entstanden Varianten wie die Elektroakupunktur, die Laser-Akupunktur und die Ohrakupunktur.
Die Anwendung von Laserlicht zu medizinischen Zwecken wurde zum ersten Mal in den 1960er-Jahren in Budapest untersucht. Der Chirurg Endre Mester (1903-1984) führte damals eine Reihe von Tierexperimenten durch, um die Wirkung von Laserstrahlen auf die Wundheilung zu prüfen. Mittlerweile hat sich die Lasertherapie in der Medizin etabliert. Starke Laser werden vor allem in der Chirurgie verwendet, um Gewebe zu schneiden oder zu koagulieren. Schwache Laser (Softlaser) kommen zum Einsatz, wenn Zellfunktionen stimuliert werden sollen, beispielsweise in der Dermatologie. Bei der Laser-Akupunktur nutzt der Therapeut diese stimulierende Wirkung des Laserlichts, um damit die verschiedenen Akupunkturpunkte zu behandeln.
Durch portugiesische Jesuiten gelangten Berichte über Akupunktur bereits im 16. Jahrhundert nach Europa. Im 17. Jahrhundert schrieb der niederländische Arzt Willem ten Rhijne (1647-1700), der die Methode in Japan kennengelernt hatte, die erste Abhandlung über Akupunktur. Im frühen 19. Jahrhundert wurde die Akupunktur von französischen Ärzten aufgegriffen und erfreute sich eine Zeitlang grosser Beliebtheit, bevor sie wieder in Vergessenheit geriet.
In China wurden die TCM und die Akupunktur zwar erfolgreich bei Alltagsleiden angewendet, gegen schwerere Krankheiten konnten sie jedoch wenig ausrichten und eine Chirurgie im heutigen Sinn gab es überhaupt nicht. Deshalb wurde das traditionelle Medizinsystem nach der Einführung der westlichen Medizin in China im 19. Jahrhundert zunächst in den Hintergrund gedrängt. Im Jahr 1929 wurde die TCM in China sogar teilweise verboten. In den 1950er-Jahren begann die kommunistische Regierung der neu gegründeten Volksrepublik China alte nationale Kulturgüter zu fördern. In diesem Zusammenhang bemühte man sich auch, die Medizintradition der TCM wiederzubeleben und zu verbessern. Dies war der Beginn der „modernen“ TCM. Heute werden TCM und Akupunktur in China parallel zur westlichen Medizin an den chinesischen Universitäten gelehrt. Ein Teil der medizinischen Einrichtungen in China arbeitet nach den Prinzipien der traditionellen Medizin, der Bevölkerung ist freigestellt, welche Art der Behandlung sie im Krankheitsfall wählt.
Mit der Öffnung der Volksrepublik China in den 1970er-Jahren nach aussen begann der Transfer der TCM-Methoden nach Nordamerika und Europa. Vor allem die Akupunktur erlebte einen regelrechten Boom, nachdem der amerikanische Journalist James Reston über die erfolgreiche Akupunkturbehandlung von Schmerzen nach seiner Blinddarmoperation in China berichtet hatte. Inzwischen gehört die Akupunktur zu den am weitesten verbreiteten alternativen Heilmethoden. Sie wurde ständig weiterentwickelt und es entstanden Varianten wie die Elektroakupunktur, die Laser-Akupunktur und die Ohrakupunktur.
Die Anwendung von Laserlicht zu medizinischen Zwecken wurde zum ersten Mal in den 1960er-Jahren in Budapest untersucht. Der Chirurg Endre Mester (1903-1984) führte damals eine Reihe von Tierexperimenten durch, um die Wirkung von Laserstrahlen auf die Wundheilung zu prüfen. Mittlerweile hat sich die Lasertherapie in der Medizin etabliert. Starke Laser werden vor allem in der Chirurgie verwendet, um Gewebe zu schneiden oder zu koagulieren. Schwache Laser (Softlaser) kommen zum Einsatz, wenn Zellfunktionen stimuliert werden sollen, beispielsweise in der Dermatologie. Bei der Laser-Akupunktur nutzt der Therapeut diese stimulierende Wirkung des Laserlichts, um damit die verschiedenen Akupunkturpunkte zu behandeln.
Grundlagen
Die Laser-Akupunktur beruht auf denselben Behandlungsprinzipien wie die Akupunktur mit Nadeln. Zu den grundlegenden Prinzipien der chinesischen Medizin gehört unter anderem die Vorstellung, dass der menschliche Körper von einer Lebensenergie, dem Qi durchströmt wird und dass diese Lebensenergie in bestimmten Leitbahnen (Meridianen) fliesst. Die Meridiane durchziehen den ganzen Körper und verbinden Organe und Organsysteme zu funktionellen Einheiten. Auf den Meridianen liegen zahlreiche Akupunkturpunkte, über die der Fluss des Qi beeinflusst werden kann. Krankheiten entstehen nach dieser Auffassung, wenn das gleichmässige Zirkulieren des Qi im Körper gestört ist.
Bei einer Akupunkturbehandlung versucht der Therapeut, Blockaden oder Stauungen des Qi durch das gezielte Einstechen von Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte zu beseitigen. Die Laser-Akupunktur funktioniert nach demselben Prinzip, nur dass anstelle von Nadeln ein Laserlichtstrahl verwendet wird. Das Laserlicht, das von einem speziellen Lasergerät erzeugt wird, besteht aus extrem geordneten und gebündelten Lichtstrahlen einer einzigen Wellenlänge. Neben der spezifischen Wirkung, die durch die Behandlung der Akupunkturpunkte erzielt wird, regen die Laserstrahlen die Wachstums- und Stoffwechselprozesse in den einzelnen Körperzellen an und fördern die Durchblutung. Wie tief die Laserstrahlen in den Körper eindringen, hängt von der verwendeten Wellenlänge und von der Ausgangsleistung des Geräts ab.
Bei einer Akupunkturbehandlung versucht der Therapeut, Blockaden oder Stauungen des Qi durch das gezielte Einstechen von Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte zu beseitigen. Die Laser-Akupunktur funktioniert nach demselben Prinzip, nur dass anstelle von Nadeln ein Laserlichtstrahl verwendet wird. Das Laserlicht, das von einem speziellen Lasergerät erzeugt wird, besteht aus extrem geordneten und gebündelten Lichtstrahlen einer einzigen Wellenlänge. Neben der spezifischen Wirkung, die durch die Behandlung der Akupunkturpunkte erzielt wird, regen die Laserstrahlen die Wachstums- und Stoffwechselprozesse in den einzelnen Körperzellen an und fördern die Durchblutung. Wie tief die Laserstrahlen in den Körper eindringen, hängt von der verwendeten Wellenlänge und von der Ausgangsleistung des Geräts ab.
© 2020 Eskamed AG
Therapeut finden
Weitere Einträge zum Thema «Akupunktur»
- Akupunktur
- Akupunktur (TCM)
- Laser-Akupunktur
- Naturheilpraktiker/in mit eidgenössischem Diplom in Traditioneller Chinesischer Medizin TCM - Akupunktur
- Naturheilpraktiker/in mit eidgenössischem Diplom in Traditioneller Chinesischer Medizin TCM - Akupunktur/Tuina
- Ohrakupunktur
- Ohrakupunktur (TCM)
- Zertifikat OdA AM - Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin TCM - Akupunktur/Tuina
- Elektroakupunktur